Die SPD-Kreistagsfraktion bringt am 26.8. neue Ideen und Vorschläge zum weiteren Vorgehen des Kreises zum Tourismuskonzept in den Ausschuss für Wirtschaft, Energie und Tourismus des Kreises ein.
Lutz Schlünsen, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Kreistagsfraktion, führt dazu aus, dass zur Kommunikation und Diskussion des neuen Tourismuskonzeptes bis Jahresende vier regionale Veranstaltungen durchgeführt werden sollen mit dem Ziel, das Konzept vorzustellen und mit den Akteuren vor Ort ins Gespräch zu kommen, um damit Maßnahmen zu initiieren und zu vernetzen. Ergänzt durch Onlineformate werden auf der Homepage des Kreises interaktive Seiten über das Konzept, die Maßnahmen und Aktivitäten aufgebaut. Für die Umsetzung des Schwentinewasserwanderweges soll aus den vorhandenen Haushaltsmitteln 60.000 Euro zur Verfügung gestellt, um das Projekt zeitnah zu verwirklichen.
„Das vom Kreistag bereits beschlossene Radwegekonzept soll umgesetzt und dafür zusätzliche Fördermittel eingeworben werden. Dabei ist es wichtig, die touristischen Radfahrwege sowie die „Alltags“radwege auch im Hinblick auf den ÖPNV zu vernetzen. Es sollen auch Maßnahmen entwickelt werden, die die Radinfrastruktur verbessern. Die Verzahnung von ÖPNV und Tourismus und die Schaffung von Übergängen soll berücksichtigt werden. Auch soll die Zunahme an E-Bikes und die Auswirkungen auf die Anforderungen an den künftigen Radverkehr entsprechend gewürdigt werden. Dem Kreistag wird außerdem von uns vorgeschlagen, Mitglied im Verein Rad.SH zu werden. Dies dient auch zur Vernetzung und unterstützt Maßnahmen im Bereich ÖPNV und Tourismus“, so der Kreistagsabgeordnete Klaus Jans.
Wilfried Zurstraßen, Mitglied des Wirtschaftsausschusses: „Um den immer wiederkehrenden Sandverlusten bei Stürmen an den Stränden der Ostsee entgegen zu wirken, sollen Möglichkeiten eruiert werden, vorausschauende Maßnahmen zu ergreifen, die auch die Auswirkungen des Klimawandels mit dem steigenden Meeresspiegel berücksichtigen. In Zusammenarbeit mit dem Diplom-Geologen Dr. Kai Ahrendt vom „iczm – Büro für Umwelt und Küste“ soll eine gemeinsame Planung verabredet werden.
„Die Region aus Küste und Binnenland ist mit nachhaltigen Maßnahmen zur Stärkung von Naturtourismus und Gesundheitstourismus zu entwickeln. Dabei sollen Projekte aus der Region finanziell unterstützt werden, die z.B. im Rahmen des „Storytellings“ entwickelt werden. Um den Kreis Plön touristisch nach vorne zu bringen und zur Umsetzung des Konzeptes wird die SPD-Kreistagsfraktion sich für eine zusätzliche unbefristete Stelle in der Verwaltung einsetzen“, so Fraktionsvorsitzender Kai Bellstedt.