Probsteier Tracht erhält Auszeichnung „Tracht des Jahres“

Am Wochenende fand der Trachtentag des Deutschen Trachtenverbands in Schönberg statt. Dort erhielt die Probsteier Tracht eine hohe Auszeichnung: Sie wurde zur „Tracht des Jahres 2023“ erklärt.

Deutschland ist ein föderal organisierter Staat mit starken Ländern. Die Vielfalt unserer Regionen trägt zu einem starken Heimatgefühl bei und prägt unsere Lebenswelt. Auch die Probstei hat ihre ganz eigene Geschichte. Viele Jahrhunderte lang gehörte sie zum Kloster Preetz. Ich bin gerne zum Trachtentag gegangen.

Unsere Trachten gehen auf das beginnende 19. Jahrhundert zurück. Mit der Industrialisierung verschwanden sie zunächst. In der Bundesrepublik Deutschland wurden die Trachten wiederbelebt. Die Probstei war dabei Vorreiter: Dort gibt es seit 1946 eine Trachtengruppe und somit eine ungebrochene Tradition seit dem Zweiten Weltkrieg.

Trachten sagten viel über die soziale Stellung und die Lebenssituation des Trägers oder der Trägerin aus. Unverheiratete Mädchen und Frauen, verlobte Frauen und verheiratete Frauen trugen unterschiedliche Schürzen und Röcke. Die Tracht der Männer orientierte sich stärker an die Mode, die in Städten getragen wurde, etwa durch die Verwendung von Gehröcken.

Ich gratuliere der Probsteier Tanz- und Trachtengruppe zu dieser hohen Auszeichnung und danke dem Deutschen Trachtenverein und dem Schleswig-Holsteinischen Heimatbund für die Ausrichtung der spannenden und interessanten Veranstaltung!